Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Author: Webmaster

Umweltpreis 2015 für Nikolaus Huhn

Nikolaus Huhn (r.) aus Schlöben hat am Mittwoch den Umweltpreis 2015 des Saale-Holzland-Kreises erhalten. Foto: Angelika Munteanu
Nikolaus Huhn (r.) aus Schlöben hat am Mittwoch den Umweltpreis 2015 des Saale-Holzland-Kreises erhalten. Foto: Angelika Munteanu
Eisenberg. Der Preisträger des Umweltpreises 2015 des Saale-Holzland-Kreises heißt Nikolaus Huhn. Landrat Andreas Heller (CDU) hat dem Umweltaktivisten aus Schlöben gestern zu Beginn der Kreistagssitzung den mit 1000 Euro dotierten Preis überreicht.Die Jury aus den Mitgliedern des Kreistagsaussschusses für Tourismus, Umwelt und Landwirtschaft hatte Nikolaus Huhn aus drei Vorschlägen zum diesjährigen Sieger gewählt. Huhn lebt auf dem Land in Schlöben konsequent öko. Seine fünfköpfige Familie verzichtet auf ein eigenes Auto und ist mit dem Rad und dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs, um Arbeits- , Schul- und Lebensalltag zu organisieren. „Das braucht zuweilen mehr Zeit“, räumte er nach der Preisverleihung im OTZ-Gespräch ein. Aber es schaffe auch Zeit. Denn auf manches werde ohne Auto eben verzichtet. Er sei froh, dass seine Kinder mit dem konsequenten ökologischen Landleben und dem Verzicht auf Spritztouren mit dem Auto zu Freizeitaktivitäten gut klargekommen seien.Sein Dasein als „Ökofuzzi“ sieht der Umweltaktivist jedoch mit einem Augenzwinkern. Und so bedankte er sich beim Kreistag nicht nur für die Verleihung des Preises, sondern auch dafür, dass die Jurymitglieder bei der Entscheidungsfindung sein „Leben nicht allzu genau unter die Lupe genommen haben.“ Denn wenn es Not tut, mietet er auch mal einen automobilen Transport, um für seine Aktionen von A nach B zu kommen. Beispielsweise.

Thüringenweit bekannt mit Hörendem Fußmarsch

„Energieeinsparung, Schonung natürlicher Ressourcen und Nutzung regenerativer Energien bestimmen nicht nur sein familiäres, sondern auch sein berufliches Leben als selbstständiger Energieberater und in seiner Fachfirma für Energiedämmung. Daneben engagiert er sich ehrenamtlich“, hieß es in der Laudatio des Landrates zur Preisverleihung. So hat Nikolaus Huhn in mehr als 60 Schulprojekten in Ost- und Mittelthüringen Schüler mit dem Thema Energiesparen in Theorie und Praxis vertraut gemacht und zum Nachdenken über ihre Lebensgewohnheiten angeregt.Im Jahr 2009 initiierte er den „Thüringer Energiemarsch“, der ihn zusammen mit wechselnden Mitstreitern zu öffentlichen Diskussionsforen in mehrere Thüringer Städte führte. Im Jahr 2013 führte ihn sein „Hörender Fußmarsch“ innerhalb von sieben Wochen durch mehr als 50 Städte und Gemeinden Thüringens. Als Aktionskünstler suchte Huhndie Begegnung mit Menschen, die auf unterschiedlichen Gebieten bewusst oder unbewusst Stärken und Potenziale ihrer Region nutzen, um ressourcenschonend den Alltag zu bestreiten. Und er suchte nach Ansätzen für ein Leben als Selbstversorger in Situationen, in denen heutige Quellen für billige Energie, Nahrung, Konsumgüter und dergleichen kurzzeitig oder dauerhaft gestört sein könnten.In diesem Jahr wurde Nikolaus Huhn auch als Buchautor bekannt. Im Mitteldeutschen Verlag ist sein Buch „Thüringen in kleinen Schritten – Notizen vom Hörenden Fußmarsch“ erschienen. Darin berichtet er auf ernste und zugleich unterhaltsame Weise über seine Erlebnisse und Gespräche.Und seit wenige Tagen ist Nikolaus Huhn auch Mitglied der Nachhaltigkeitsbeirates des Freistaates Thüringen.

Preis als Anstoß zum Umdenken für andere

„Sein Einsatz soll mit dem Umweltpreis 2015 gewürdigt werden – verbunden mit der Hoffnung, dass diese energie- und umweltbewusste Lebensweise auch anderen Menschen als Anstoß zum Überdenken alltäglicher Gewohnheiten dient und Anregungen für das eigene umweltbewusstere Verhalten liefert“, sagte der Landrat.„Nicht jeder wird dies mit der Konsequenz von Herr Huhn umsetzen wollen oder auch können. Aber auch die Änderung kleiner, bequemer Gewohnheiten kann ein Beitrag zur Einsparung von Energie und Ressourcen jedes Einzelnen von uns sein. Nikolaus Huhn ist einer der Menschen, die dafür den Anstoß liefern, die den Mut und die Ausdauer haben, den Weg aufzuzeigen“, sagte Heller.Den Ursprung seines Umweltbewusstseins erklärte der Preisträger im OTZ-Gespräch mit einem Satz: „Ich bin Katholik.“ Damit steht er für die Schöpfungslehre, die das Bewahren der von Gott gegebenen Natur einschließt. Einen Plan, wofür er die 1000 Euro Preisgeld verwenden will, hat der Umweltaktivist auch: „Ich möchte damit eine Aktion unterstützen gegen den Drohnenkrieg“, sagte Klaus Huhn. Denn ferngesteuerte Drohnen und ihre Lenker sieht er als eine neue Gefahr für die Menschheit. Von Nikolaus Huhn, dem thüringenweit agierenden, preisgekrönten Umweltaktivisten aus dem kleinen Schlöbenwird in Zukunft mit Sicherheit noch zu hören sein.

Quelle: http://eisenberg.otz.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Nikolaus-Huhn-aus-Schloeben-erhaelt-den-Umweltpreis-2015-des-Saale-Holzland-Krei-891183895


 MDR FIGARO trifft… Nikolaus Huhn 49:42min vom 05.09.2015

Was tun, wenn Selbstverständlichkeiten nicht mehr selbstverständlich sind? Diesen Fragen ist der Aktionskünstler mit seinem “Hörmobil” in Thüringen nachgegangen.

[sc_embed_player_template1 fileurl=”http://ondemanddownload.mdr.de/mp3/digas-844f018a-6237-41f3-929d-3487164cb26e-69c30f9eac0b_84.mp3″]

Thüringer Zukunftspreis 2012

Der Thüringer Zukunftspreis 2012 wurde am 15.11.2012 von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht an Bürgermeister Hans-Peter Perschke überreicht für das Projekt „Eine Gemeinde macht sich fit für die Zukunft – Dorf und Familienzentrum Schlöben und Bioenergiedorf Schlöben“.

Mut und Köpfchen im demografischen Wandel
Ministerpräsidentin Lieberknecht und Minister Carius verleihen erstmals Thüringer Zukunftspreis

 

„Der demografische Wandel ist ein Thema, das den Alltag der Menschen in diesem Land bestimmt. Er ist zwar ein nicht umkehrbarer, aber dennoch gestaltbarer Prozess. Wir alle müssen den demografischen Wandel aktiv und pro aktiv gestalten. Der Zukunftspreis zeigt, was im Alltag der Menschen in den Kommunen bewirkt werden kann und ins Leben gerufen wird. Ohne diese Konzepte und die Menschen hinter diesen Beiträgen hingen wir auch weiter nur an einem bedrohlichen Zahlenwerk“, sagte Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht heute (Donnerstag, ) anlässlich der erstmaligen Verleihung des Thüringer Zukunftspreises im Rahmen der 2. Thüringer Demografiekonferenz im Congress Center der Messe Erfurt.

Mit dem Thüringer Zukunftspreis werden in jedem zweiten Kalenderjahr Ideen, Projekte und Konzepte geehrt, die einen nachhaltigen Beitrag zur Gestaltung des demografischen Wandels im Freistaat leisten. Mehr als 50 Bewerbungen gab es dieses Jahr um den ersten Thüringer Zukunftspreis, der insgesamt mit einem Preisgeld in Höhe von 22.500 Euro datiert ist.

Aus den besten zwölf Bewerbern wurden die Preisträger von einer Jury ausgewählt.

Preisträger 2012:

Der 1. Platz des Thüringer Zukunftspreises, dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 €, geht an die Gemeinde Schlöben für das Projekt „Eine Gemeinde macht sich fit für die Zukunft – Dorf und Familienzentrum Schlöben und Bioenergiedorf Schlöben“. Die Entwicklung der Gemeinde steht seit 1990 unter einem demografieaffinen und ökologischen Leitbild, auf das alle Maßnahmen und Initiativen konsequent ausgerichtet sind Die Gemeinde ist Beispiel dafür, wie eine aktive Gestaltung des demografischen Wandels vor Ort aussehen kann.

Der 2. Platz des Thüringer Zukunftspreises, dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 7.500 €, geht an das Projekt „Gemeinsam statt einsam. Generationswohnen in Arnstadt-Ost“ des gleichnamigen Vereins.
Die Mitglieder des Vereins haben Thüringens erstes bürgerinitiiertes Mehrgenerationenwohnen umgesetzt.

Mit dem Projekt „Unternehmensnachfolge und Gründerclub Gotha“ landete der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft, Kreisverband Gotha, auf dem 3. Platz, der mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 € dotiert ist.

„Der demografische Wandel lässt sich nicht von oben herab gestalten, um erfolgreich dieser Herausforderung begegnen zu können, brauchen wir das Miteinander. Mit dem Thüringer Zukunftspreis wollen wir diese Ideen aufspüren, zum Nachdenken anregen und zum Nachmachen auffordern. Die Bandbreite der Bewerbungen zeigt, dass wir schon heute mit Mut und Köpfchen Skizzen für unsere Zukunft entwerfen“, sagte Minister Christian Carius.

Hintergrundinformation zum Thüringer Zukunftspreis:
Aus den über 50 eingegangenen Bewerbungen zum ersten Thüringer Zukunftspreis wählte die „Serviceagentur Demografischer Wandel“ als Geschäftsstelle des Preises zwölf Finalisten aus. Kriterien für die Vorauswahl waren unter anderem:
klar herausgestellter Demografiebezug,
innovativer (Neu-)Wert des Projektes,
Übertragbarkeit auf andere Regionen (Modellcharakter),
hohes Maß an bürgerschaftlichem oder unternehmerischem (also privatem) Engagement.

Eine Jury, der u. a. Landtagspräsidentin Birgit Diezel, Vertreter der verschiedenen Verbände, der Kirchen und Vertreter der Wirtschaft angehörten, entschied über die drei Preisträger.

Ausgangslage

Wie in Europa und Deutschland, so sind auch in Thüringen die Folgen des demografischen Wandel immer deutlicher zu spüren. Lebten 1990 rund 2,68 Millionen Menschen in unserem Freistaat, so sind es gegenwärtig 2,25 Millionen und 2030 voraussichtlich noch 1,84 Millionen. Ursächlich für den Rückgang der Bevölkerungszahl ist in erster Linie die niedrige Geburtenrate. In Thüringen reduzierte sich die Zahl der Geburten zwischen 1989 und 1992 um die Hälfte. Aufgrund des »demografischen Echos« wird sich diese Entwicklung fortsetzen: Geburtenschwache Jahrgänge führen eine Generation später zu einer erneuten Verminderung der Geburtenzahlen. Denn Fakt ist: Frauen, die damals nicht geboren wurden, können heute nicht Mütter werden!

Fakten des Wandels: Lebenserwartung steigt, Geburtenzahlen sinken

Gleichzeitig steigt erfreulicherweise die Lebenserwartung, was in Kombination mit einer geringen Geburtenzahl zu einem kontinuierlichen Anstieg des  Durchschnittsalters der Bevölkerung führt. Sind die Thüringerinnen und Thüringer heute im Schnitt rund 46 Jahre alt, werden sie laut Prognosen 2030 über 51 Jahre alt sein. Der demografische Wandel ist nicht kurzfristig umkehrbar, aber er ist ein gestaltbarer Prozess. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre wird klar: Es gibt zahlreiche innovative Ideen. Jedoch keine Patentrezepte, die zu jeder Situation in jeder Region passen.

Thüringen wird weder aussterben noch untergehen…

Grundlage einer Demografiepolitik mit Augenmaß ist die offene und strukturierte Analyse der heutigen und künftigen Gegebenheiten. Thüringen wird weder aussterben noch untergehen. Veränderungen der Zahl und Zusammensetzung der Bevölkerung gab es zu allen Zeiten. Solche Veränderungen können sich wieder abmildern oder sogar langsam umkehren. So verzeichnet Thüringen beispielsweise seit 2009 Wanderungsgewinne aus dem Ausland. Die Wanderungsbilanz des vergangenen Jahres war mit minus 4.209 Personen die beste seit 1999. Insbesondere die mittleren und größeren Städte verzeichnen stabile Bevölkerungszahlen.

Thüringen profitiert von seiner vorausschauenden Infrastrukturpolitik, die seit der Wende betrieben wurde. So wird der Freistaat in den nächsten Jahren noch einmal einen kräftigen Modernisierungsschub bekommen. Beispielsweise rücken der kommende ICE-Knoten Erfurt, die gut ausgebauten Autobahnen sowie der konsequent geförderte Infrastrukturstandort in der geografischen Mitte Deutschlands, Thüringen zunehmend in den Fokus der Menschen in Deutschland und Europa.

Neue Wege braucht das Land

Aus dieser Faktenlage ergeben sich vier Hauptziele, die Thüringen in Zeiten des demografischen Wandels konsequent verfolgen wird:

  • Thüringen attraktiv für Zu- und Rückwanderer machen
  • technische und soziale Infrastrukturen weiterentwickeln (Innovation und Anpassung)
  • staatliche Förderungen flexibilisieren und an den Bedarf der demografischen Entwicklung anpassen
  • Bürgerengagement in Vereinen, Verbänden und Organisationen unter dem Motto „Heute schon an morgen denken“ unterstützen und beispielhaft hervorheben.

Unser Ziel ist Demografiepolitik so auszugestalten, dass Thüringen attraktiv bleibt und seine Anziehungskraft für Unternehmer, Touristen und Wahlthüringer erhält und ausbaut. Dazu gehört vor allem, neben der Anpassung von Strukturen die sich aus dem Wandel ergebenden Chancen in den Blick zu nehmen und in Potenziale zu investieren. Allerdings wäre es nicht der richtige Weg, blind gegen die Bevölkerungsentwicklung anzusubventionieren. Gelder, die wir heute ohne strukturwirksame Effekte ausgeben, fehlen uns in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Wir stehen vor der Aufgabe, die heutigen Erkenntnisse und Prognosen als Ausgangspunkt für die Gestaltung unserer Zukunft zu begreifen sowie unser Handeln daran zu orientieren.

Der Thüringer Zukunftspreis

Zu den Maßnahmen der Landesregierung gehört neben der Einrichtung der Serviceagentur Demografischer Wandel auch die Vergabe des Thüringer Zukunftspreises.
Hier werden beispielhaft Initiativen hervorgehoben…

Innovative Ideen gesucht

„Heute schon an morgen denken“ ist das Credo vieler Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreicher Vereine, Verbände und Organisationen im Freistaat. In den unterschiedlichsten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sind so Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte auf den Weg gebracht worden, die nachhaltig und zukunftsweisend sind.

Mit dem „Thüringer Zukunftspreis“, der in diesem Jahr erstmals verliehen wird, soll dieses Engagement gewürdigt werden. Die Preisträger werden durch eine Jury ausgewählt, die sich unter anderem aus Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände, der Medien, Politik und Gesellschaft zusammensetzt.

Quelle: http://www.thueringen.de/th9/tmil/landesentwicklung/demografisch/thueringer_zukunftspreis/index.aspx

Glasfasernetz Internet Breitband

Nach ersten Ideen zur Umstellung der Energieversorgung 2006 und drei Jahren Planung gründete sich 2009 die Genossenschaft Bioenergie Schlöben eG, die dann 2010 ins Genossenschaftsregister eingetragen wurde. Die Grundidee war, für die Gemeinde Schlöben und ihre Einwohner gemeinschaftlich eine zentrale Wärmeversorgung aufzubauen.
In diesem Zusammenhang ist es dem Engagement des ehrenamtlichen Bürgermeisters und Vorstands des Bioenergiedorfs Schlöben eG Herr Hans-Peter Perschke zu verdanken, der die Gunst der Stunde richtig erkannte und die Versorgung der Bürger mit schnellem Internet an dieses Projekt koppelte. Folgerichtig war deshalb auch seine Teilnahme am Förderwettbewerb „Modellprojekte des Breitbandausbaus“ des BMWi im September 2010, die im Februar 2011 mit Erfolg gekrönt wurde. Damit ergaben sich immense Synergieeffekte bei der Realisierung des Wärmenetzes.
So wurden bereits im Frühjahr 2011 die Breitbandanbindungskomponenten des passiven Netzes (Leerrohrnetz) definiert und Gespräche mit Partnern zum Anschluss an das „Backbone“ sowie Diensteversorgern geführt. Im Juli 2011 erfolgte die Ausschreibung und bereits im September die Vergabe zur Verlegung des passiven Breitbandnetzes an die Fa. GA Netztechnik GmbH.
Mit Baubeginn der Projekte Hoch-/Tiefbau Heizhaus und Tiefbau Biogasanlage sowie Tiefbau Biogasleitung, Wärmenetz, Stromanschluss und Abwasser verlegte die Fa. GA Netztechnik GmbH für eine spätere LWL-Anbindung (FTTH) gleich mit den Leerrohren sogenannte Mikropipes.
Durch das gleichzeitige Verlegen von Wärmeleitungen sowie Leerrohren und Glasfasern in Schlöben und im Ortsteil Zöttnitz konnten erhebliche Kostensynergien beim Tiefbau (Einsparungen in Höhe von 50,00 bis 95,00 Euro je laufender Meter) erzielt werden. Auch im Ortsteil Rabis wurde eine ähnlich leistungsfähige Infrastruktur geschaffen. Jedoch erfolgte die Erschließung hier über bereits vorhandene Kupferdoppeladern am Kabelverzweiger (KVz) über FTTC.
Nach Entscheidung der Gemeinde zur Betreiberkonstellation Breitband im Juli 2012 gewährleistete die Thüringer Netkom gemeinsam mit dem Internetanbieter Mygate in nur wenigen Wochen den Netzbetrieb in Schlöben, Zöttnitz und Rabis. Je nach Bedarf können die Schlöbener praktisch schnelles Internet mit einer Bandbreite bis zu 100 Mbit/s symmetrisch nutzen.
Insgesamt sind für das innovative Kommunikationsprojekt 570.000 Euro investiert worden, von dem die Gemeinde Schlöben allein 177.000 Euro getragen hat.

 

Quelle: http://www.xn--thringen-online-0vb.de/index.php?id=1028

Gemeinsam unter Strom Genossenschaftsmodelle für Energieanlagen boomen

Erst vier Monate ist es her, dass Dietmar Brückmann und rund zwei Dutzend Mitstreiter entschieden, unter die Stromproduzenten zu gehen. In wenigen Tagen schon soll ihre erste Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Verwaltungsgebäudes in Erfurt fertig sein und auf die Frühjahrssonne warten. „Der Gedanke ist: Ich will meinen Teil zur Energiewende beitragen“, erläutert Brückmann.
Für ihn war von Anfang an klar: Das Bürgerprojekt sollte als Genossenschaft organisiert werden. Damit liegt die Erfurter Initiative im Trend. 2010 entstanden in Deutschland nach einer Auswertung der Deutschen Zentral-Genossenschaftsbank (DZ Bank) 129 solche Zusammenschlüsse.
2011 waren es sogar 174. Zum Vergleich: Ende 2009 gab es laut DZ-Volkswirt Michael Stappel bundesweit 327 Energiegenossenschaften. „Wir erleben seit etwa fünf Jahren eine Renaissance der Energiegenossenschaften“, sagt der Projektleiter der Agentur für Erneuerbare Energien, Nils Boenigk. Vor mehr als einem Jahrhundert hätten solche Zusammenschlüsse vor allem das Ziel verfolgt, ländliche Gebiete mit Strom zu versorgen. Heute stünden dagegen erneuerbare Energien im Mittelpunkt.
„Gerade bei kleinen Projekten bieten sich Genossenschaften an, weil sie sehr demokratisch organisiert sind“, erläutert Boenigk. Jeder Genosse hat eine Stimme. „Es ist relativ unkompliziert und jeder haftet nur mit seinen Einlagen.“ Die sind vergleichsweise gering. In Brückmanns Erster Erfurter Energiegenossenschaft besitzt jedes Mitglied maximal zehn Anteile à 500 Euro. 2006 wurden zudem die gesetzlichen Hürden für Neugründungen gelockert.
Doch das Bild sieht regional sehr unterschiedlich aus. Vor allem der Süden ist ein Vorreiter – in Baden-Württemberg boomen Energiegenossenschaften schon seit Jahren, auch Bayern kann viele Neugründungen vorweisen. „Dort hat die Organisationsform der Genossenschaft schon lange Tradition“, sagt Boenigk. Ein weiterer Schwerpunkt liegt laut Volkswirt Stappel in Niedersachsen.
Im Osten dagegen startet das Modell langsamer durch. Doch es gibt Bewegung: Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen lagen 2011 im Verhältnis der Neugründungen zur Bevölkerung über dem Bundesdurchschnitt. Teilweise spielten wohl auch schlicht klimatische Gründe eine Rolle, gibt Stappel zu bedenken. Im Süden scheine einfach öfter die Sonne.
Die Förderung erneuerbarer Energien macht die Genossenschaften auch finanziell attraktiv. „Meist kann man ab dem zweiten Jahr mit Gewinn rechnen“, sagt Benjamin Dannemann von der Agentur für erneuerbare Energien. Im Schnitt gebe es eine Rendite von etwa fünf Prozent. Solaranlagen seien die häufigsten Projekte, die von Energiegenossenschaften umgesetzt würden, berichtet Boenigk. „Photovoltaik ist relativ einfach und in der Investitionssumme geringer als Windparks.“ Doch selbst für Windanlagen in Bürger-Regie gibt es Beispiele, so im südhessischen Seeheim-Jugenheim. Auch Bioenergieanlagen werden in Genossenschaften realisiert, zum Beispiel von Landwirten, die sich zusammentun.
So hat die Gemeinde Schlöben östlich von Jena 2009 eine Energiegenossenschaft gegründet, die ein Gas- und Wärmenetz aufbaut.
In Zusammenarbeit mit der örtlichen Agrargenossenschaft entsteht eine Biogasanlage, zusätzlich wurden drei Blockheizkraftwerke gebaut. „Ich glaube, das ist ein Zukunftsmodell“, sagt Bürgermeister Hans-Peter Perschke (SPD). dpaDZ BANK]

Quelle: www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/gemeinsam-unter-strom-genossenschaftsmodelle-fuer-energieanlagen-boomen/6247236.html

Familienzentrum in Schlöben mit Leben erfüllen

Zukunftskonferenz in Schlöben mit der Deutschen Kinder-und Jugendstiftung. Lebendige Veranstaltung mit vielen Akteuren. Jetzt Ideen ordnen und Prozessbegleitung beantragen.

Nach der baulichen Fertigstellung wird das neue Dorf-und Familienzentrum der Gemeindne Schlöben nun mit Leben erfüllt

Schlöben. Das alte Haus ist wie neu. Die Innenräume sind fertig. Die Heizung muss noch in Gang kommen, dann können die Möbel eingeräumt werden. Die Umgestaltung des ehemaligen LPG-Gebäudes am Wallgraben in Schlöben für die Nutzung als Familienzentrum ist vollzogen. Nun kommt es darauf an, die Einrichtung mit Leben zu erfüllen.

Wie kann man das Familienzentrum schnell und nachhaltig zum Laufen bringen? Dieser Frage widmete sich die Zukunftskonferenz, die letzten Sonnabend im Schlöbener Vereinshaus stattfand. Organisiert und inhaltlich gestaltet wurde sie von der Deutschen Kinder-und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen des Programms “Anschwung für frühe Chancen”. Es wirbt mit “qualitativer Begleitung auf dem Weg zu kinderfreundlichen Städten und Gemeinden”. Zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt die Anschwung-Kampagne lokale Initiativen. “Die Zukunftskonferenzen sind der erste Schritt zu einer fachlichen Prozessbegleitung, die bis zu eineinhalb Jahren für Bedarfs-und Zielklärung sowie Koordination der Umsetzungsschritte gewährt werden kann”, erklärt Ivonne Fichte-Schnabel, Programmmitarbeiterin von der DKJS-Regionalstelle Sachsen.
Ein Angebot, das Schlöbens Bürgermeister sofort hellhörig werden ließ. “Ich habe natürlich zugegriffen und bei der Stiftung eine solche Zukunftskonferenz bei uns inSchlöben beantragt”, berichtet Hans-Peter Perschke (SPD).
Dass er ein glückliches Händchen dabei hatte, zeigte die Veranstaltung, die mit rund 20 Leuten gut besucht war und sehr konstruktiv verlief. Vertreten waren die Grundschule “Novalis”, die AWO-Kindertagesstätte “Rappelkiste”, Gemeindepfarrer Stefan Elsässer, Einwohnerinnen aus Schlöben und Ortsteilen, die sich für die Sache engagieren, ebenso wie Vertreter der örtlichen Vereine. Jeder hatte neben Ideen auch konkrete Dinge einzubringen, die im Ort schon laufen, Sportfeste, Bibliothek, Traditionspflege, Kulturveranstaltungen gemeinsame Volksfestgestaltung und vieles mehr. Ganz im Sinne des Anliegens, über die Gemeindegrenzen hinaus zu wirken, waren auch Verantwortliche des kreislichen Jugendamtes, der Erfüllenden Gemeinde Bad Klosterlausnitz, des AWO Kreisverbandes, des Vereins “Ländliche Kerne” sowie anderer freier Träger der Kinder- und Jugendarbeit gekommen. Fünf Arbeitsgruppen listeten eine bemerkenswerte Vielfalt von Ideen auf, wie das Familienzentrum zu dem werden kann, was der Name sagt: Einem Ort, an dem sich Menschen aller Generationen begegnen und fest etablierte Angebote finden.
Nun muss sondiert werden, welche Angebote zu einer solchen Verbindlichkeit geführt werden können, dass man sie im Familienzentrum etablieren kann. Die Stiftung steht als Partner bereit. Ohne komplizierte Antragstellung könne die Zusammenarbeit schnell beginnen, erläuterte Ivonne Fichte-Schnabel. Es reicht die formelle Interessensbekundung. Die werde Schlöben ganz sicher abgeben, waren sich die lokalen Akteure einig.
Carola Frindert / 24.01.12 / OTZ

Thüringen nach Fukushima: Vorzeigedorf setzt auf Bioenergie

Unter Literaturliebhabern ist Schlöben durch mehrere Aufenthalte des Dichters Novalis bekannt, der im 18. Jahrhundert die Welt romantisieren wollte. Als romantische Spinnerei hätte man bis vor wenigen Jahren wohl auch den Plan abgetan, der das Dorf nun über die Region hinaus berühmt macht: Schlöben will energieunabhängig sein.

Schlöben. Das Vorzeigedorf liegt wenige Kilometer östlich von Jena in einer kleinen Schlucht. Vom Hang aus betrachtet, unterscheidet es sich kaum von den etwas kleineren Nachbardörfern. Auf einem Hügel thront die Kirche, der steile Kirchturm küsst den Himmel. Links am Dorfrand ist eine alte Industrieanlage zu erkennen.Zwischen der Anlage und der Kirche stehen die Wohnhäuser, von denen die meisten wie gerade erst erbaut oder gerade eben saniert aussehen. Auf vereinzelten Dächern fangen Solarzellen die Sonnenstrahlen ein. Doch wo stehen die Windräder?Der Bürgemeister Hans-Peter Perschke (SPD) lächelt. “So viel Wind gibt es in Thüringen gar nicht”, sagt er. Dann erklärt er die Philosophie, die hinter dem Bioenergiedorf steckt – und die überraschend wenig mit Technologie zu tun hat.Er sitzt im Büro im Gemeindehaus, einem Fachwerkbau am gepflegten Dorfplatz. “Wenn ein Dorf wie unseres eine Überlebenschance haben will, muss man alle Dinge neu betrachten”, sagt er und betont zuerst den demografischen Faktor: Der Bevölkerungsschwund müsse gestoppt werden.So wie er es beschreibt, ist Schlöben zuerst ein funktionierendes und erst dann ein energieautarkes Dorf: Seit 1990 stieg die Einwohnerzahl von 210 auf knapp 500. Es gibt einen Kindergarten, eine Grundschule und viele Vereine. Im August soll ein Familienzentrum eröffnet werden. Ein Dorfladen mit Café, Geldautomat und Poststelle, ein kleines Seniorenheim sowie ein Einkaufs- und Ärztebus sind fest geplant.

Die Biogasanlage gehört dem Dorf

Diese Einrichtungen erhöhen die Attraktivität des Ortes und stärken die Gemeinschaft. Sie sind auf ihre Art die Voraussetzung für die Biogas-Anlage, die am Jahresende in Betrieb gehen und das Dorf mit Wärme und Strom versorgen soll. Denn die Anlage wird durch eine Genossenschaft betrieben – sie gehört dem Dorf und seinen Bürgern.

 

“Am schwierigsten war es, die Leute zu überzeugen”, meint Perschke. In Schlöben hat das funktioniert. Seit die Genossenschaft vor anderthalb Jahren gegründet wurde, traten über 70 Mitglieder ein. Das heißt, dass drei Viertel der Haushalte in Schlöben und im kleinen Nachbardorf Zöttnitz mit Wärme aus der Anlage versorgt werden.Jedes Mitglied zahlt 2000 Euro ein und erhält einen Wärmetauscher, der die Heizung ersetzt. Der Preis für die Fernwärme werde sich auf 7 Cent pro Kilowattstunde belaufen – das entspreche einem Heizölpreis von 50 Cent pro Liter. “Noch wichtiger ist die regionale Wertschöpfung”, sagt Perschke. “Das Geld bleibt im Ort.”Die Anlage selbst wird einige Hundert Meter vom Dorf entfernt neben der Milchviehzucht des Agrarunternehmens Wöllmisse errichtet. Aus Gülle, Mais-Silage und Festmist entsteht dort Biogas, das zum Teil in einem modernen Blockheizkraftwerk (BHKW) vor Ort verbrannt wird. Der Strom wird ins Netz gespeist, die Wärme hält den Fermentierungsprozess der Anlage in Gang.Zwei weitere BHKW entstehen in der Industrieanlage am Dorfrand, die einst der Kreisbetrieb für Landtechnik war. Sie werden als Satelliten-BHKW durch eine Biogas-Leitung mit den Fermentern verbunden. Die erzeugte Wärme beheizt über ein 5,8 Kilometer langes Netz die öffentlichen und die meisten privaten Gebäude im Dorf. Um den Bedarf auch zu Spitzenzeiten zu decken, ist ein zusätzlicher Holzhackschnitzelkessel geplant, der aus den nahen Wäldern und mit Gartenschnitt bestückt wird.Das reicht, um das Dorf mit Strom und Wärme zu versorgen. “Wir wollen sogar Strom exportieren”, sagt Perschke.Als Modell für ganz Thüringen taugt das Dorf mit seinem geringen Energiebedarf nur bedingt. Es wird durch seine Lage nahe der A 4 und Jena begünstigt und kooperiert mit einem gut aufgestellten Agrarunternehmen, das sich beim Biogas-Projekt als idealer Partner erwies. Seine Sonderstellung verdankt Schlöben auch dem Umstand, dass es mit dem Bürgermeister einen “Kümmerer” besitzt. Perschke, seit 1985 in Schlöben, ist bestens vernetzt und informiert. Bei den Diskussionen im Dorf trieb er die Ziele voran, die einst als Visionen begannen und nun Wirklichkeit werden. Solche Projekte setzten die Unabhängigkeit der Kommunen voraus, meint er.Nicht zuletzt hat der Bürgermeister ein Talent dafür, Fördergelder zu beantragen. Das Land, die Bioenergie-Region Jena-Saale-Holzland und Bundes-Projekte unterstützten viele Investitionen. Jüngstes Beispiel ist der Zuschuss für ein Glasfasernetz, das mit den Wärmeleitungen verlegt wird und den Bewohnern einen schnellen Internetanschluss verspricht.Die Vorreiterrolle bei den Projekten nimmt dabei stets der Kindergarten ein. Er war schon Bewegungs- und ökologischer Kindergarten und gehört nun zum Leuchtpol-Projekt, bei dem es um Umwelt und Energie geht. “Die Eltern werden dabei mit motiviert”, weiß Perschke.

Schlöben zeigt, dass es möglich ist

Schlöben ist ein Vorbild zumindest für den ländlichen Raum. Das meint auch Dr. Olaf Schümann. Als Effizienz-Experte bei der Thüringer Energie- und Green-Tech-Agentur Thega in Erfurt beschäftigt er sich damit, wie Thüringen unabhängiger von Erdöl, Kohle und Co. werden kann. Eine komplette Unabhängig hält er zwar derzeit für eine Utopie. “Schlöben zeigt aber, dass es prinzipiell geht.”Laut Dr. Schümann müssten drei Strategien ineinander greifen, wobei weder die Lebensqualität leiden noch der Strompreis beträchtlich steigen dürfe. “Zuerst gilt es, Energie zu sparen”, sagt der Experte – durch bessere Dämmung der Häuser etwa oder eine intelligentere Verkehrsleitung. Zweitens gelte es, die Effizienz im Verbrauch zu erhöhen. Dies könne durch Wärmepumpen, eine intelligente Steuerung des Stromverbrauches oder eben Blockheizkraftwerke geschehen. Schließlich müsse weiter an der Erzeugung und Speicherung grüner Energien gearbeitet werden.Bürgermeister Perschke sieht sein Dorf jedoch nicht nur als Vorbild für den ländlichen Raum allein. Gerade die zentral erzeugte Fernwärme, etwa durch Satelliten-BHKW, könne den Energieverbrauch auch in Städten deutlich drücken.Von einem Windrad träumt er übrigens doch. Allerdings: es muss ein Bürgerwindrad sein.

Holger Wetzel / 20.07.11 / TA