Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Allgemein

Frank Quilitzsch: Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus! Thüringer Wälder und der Klimawandel

Freitag, 29. April 2022, 18:30 Uhr – Vereinshaus Schlöben im Bioenergiedorf Schlöben

„Wilhelm, wie aufgewühlt die Wälder aussehen!“ – Diesen Satz hört Forstamtsleiter Bernd Wilhelm immer häufiger. Der Zustand unserer Waldbestände wird immer öffentlicher wahrgenommen, doch wie groß sind diese Bedenken? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich Frank Quilitzsch ein Jahr lang und zieht mit Thüringer Förstern und Baumspezialisten durch die Forstgebiete unseres Bundeslandes. Er trifft die Zapfenpflücker in der Samendarre, geht mit Hatz auf die Jagd und verbringt Tage und Abende im Naturschutzgebiet Hainich. Ein Besuch auf dem Hinterwälder Friedhof wirft unausweichliche Fragen auf, und in Oberhof geben alte, aufgeräumte Frauen Auskunft über ihr Durchhaltevermögen. Ein 90-jähriger Viehzüchter lädt uns zu einem Rundgang ein und erzählt die Geschichte seiner Familie im Hinterwald. Umweltspezialisten, Beamte und Klimaschützer – was verlangen sie beim Umgang mit der Natur? Offenbar auch wichtig, denn Quilitzsch hat außerdem das Cliquenbuch „Dinge, die wir vermissen werden“ verfasst, in dem er die Frage stellt, ob vielleicht eines Tages Thüringens Hinterwälder in Erinnerung gebracht werden müssen.

Wie bereits angekündigt wollen wir diese und weitere Fragen mit Ihnen besprechen. Wir laden Sie herzlich ein, am 29. April ab 18:30 Uhr, im Bioenergiedorf Schlöben, um mit uns einen Einblick in Quilitzsch Selbstbildnis unserer Wälder zu schenken.

Um Voranmeldung unter info.erfurt@fes.de wird gebeten.


Programm
18:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Mirko Hempel, Leiter Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung
Hans-Peter Perschke, Bürgermeister Bioenergiedorf Schlöben

18:40 Uhr Lesung und Gespräch
Frank Quilitzsch im Gespräch mit Bernhard Zeiss,
Leiter des Forstamts Jena-Holzland

20:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Download der Einladung hier.

Hinweise zum Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine

Vollständiger Download des Dokumentes hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen des Ukraine-Konfliktes bereitet sich der Saale-Holzland-Kreis auf eine große Anzahl
von Flüchtlingen aus dem betroffenen Gebiet vor. Zeitgleich sind bereits zahlreiche Menschen
aus der Ukraine in den Kommunen des Landkreises angekommen. Dazu erhalten nachfolgend
Informationen zum weiteren Verfahren:

  1. Bereits in den Kommunen angekommene und untergebrachte Flüchtlinge

Gemäß der beiliegenden E-Mail vom 08.03.2022 sind die bereits vor Ort untergebrachten
Flüchtlinge zu erfassen. Dafür verwenden Sie bitte die in der Mail angehängte Excel-Liste. Ein
Presseaufruf gemäß Anlage wurde gestartet. Die Betroffenen werden durch die Bearbeiter des
Landkreises (ausländerrechtliche Erfassung) kontaktiert und erhalten einen Termin. Gleiches gilt
für die Antragstellung von Sozialleistungen.

2. Künftige Ankommende

Der Landkreis wird ein Ankunftszentrum in Eisenberg in der Carl-von-Ossietzky-Straße 15a aufbauen.
Dort werden konzentriert alle notwendigen kreislichen Behördenangelegenheiten bearbeitet.
Dies wird aber noch etwas Zeit beanspruchen. Die ausländerrechtliche Erfassung wird ab
14.03.2022 bereits dort vor Ort sein.

Grundsätzliches Verfahren nach Asylbewerberleistungsgesetz:

  1. Ausländerrechtliche Bearbeitung

2. Einwohnermelderechtliche Bearbeitung

3. Sozialhilferechtliche Bearbeitung

4. Leistungsgewährung, auch Geldleistungen

Es wird einen Wochenendbereitschaftsdienst des Landratsamtes geben. Die Erreichbarkeit wird Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

Wir bitten nach Möglichkeit am Wochenende ankommende Flüchtlinge in den Kommunen vor­erst möglichst in Eigenregie unterzubringen. Weitere Informationen erhalten Sie fortlaufend.
Zudem möchten wir Sie bei Fragen aus Ihrer Bevölkerung auf unsere Internetseite
www.saaleholzlandkreis.de verweisen. Dort informieren wir über alle derzeitigen Entwicklun­gen zur Ukraine-Krise im Landkreis.

Als Ansprechpartner benenne ich bis auf weiteres Herrn Grosch (gm@lrashk.thuerinqen.de)

Mit freundlichen Grüßen


Andreas Heller

Vollständiger Download des Dokumentes hier.

Information der Gemeinde Schlöben für alle Grundstückseigentümer zur Grundsteuer-Reform

Das Bundesverfassungsgericht hat am 10.04.2018 erklärt, dass die
Einheitsbewertung der Grundstücke verfassungswidrig ist.
Daraufhin haben sich Bund und Länder auf ein Grundsteuerreformgesetz
geeinigt.

Dieses soll nunmehr umgesetzt werden.
Dazu erhalten alle Grundstückseigentümer im April 2022 ein
Informationsschreiben des Finanzamtes mit der Aufforderung zur Abgabe
einer Steuererklärung.

Diese kann nur elektronisch mittels des Programmes ELSTER erfolgen.
Dieses wird ab dem 01.07.2022 durch das Finanzamt freigeschaltet.
Wer sich jetzt schon vorab informieren möchte, kann das unter
finanzen.thueringen.de und steuerchatbot.de tun.
Während des Verfahrens wird das Finanzamt eine telefonische Hotline
einrichten.

Download des Dokumentes

Ausgabe von FFP2-Schutzmasken

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und der FFP-2-Maskenpflicht können erneut die vom Bund bereitgestell­ten medizinischen Schutzmasken in der Gemeindeverwal­tung, Am Wallgraben 20 in 07646 Schlöben abgeholt wer­den. Masken erhält jeder Einwohner ab dem vollendeten 12. Lebensjahr.


Die Ausgabe erfolgt zu den Öffnungszeiten des Gemeinde­büros Schlöben:

Dienstag 09.00 -12.00 Uhr und 13.00 -18.00 Uhr und
Donnerst‘.13:00 -17.00 Uhr.

Download des offiziellen Schreibens