Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Bildung

„Global nachhaltige Kommune“

Den Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Nachhaltige Begegnungen“ des AWO Familienzentrums in Schlöben gestaltet Hans-Peter Perschke, Bürgermeister der Gemeinde Schlöben.

„Mit der Verabschiedung der globalen Nachhaltigkeitsziele durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen existiert ein neuer Referenzrahmen zur Gestaltung einer umweltfreundlichen, sozial gerechten, ökonomisch erfolgreichen und kulturell vielfältigen Gesellschaft. Zugleich sind mit der 2030-Agenda erstmals alle Nationalstaaten und alle gesellschaftlichen Akteure aufgefordert, an der Zielerreichung mitzuwirken.

Doch wie kann diese Mitwirkung an der globalen Agenda auf allen Ebenen bis hinein in den kleinsten Ort gelingen?“

Weitere Informationen zur Reihe gibt es hier.

So war’s: Freitags-Forum „Der Mensch als Schöpfer – Kommt Kunst von Können?“

Auf ein Neues erbrachte ein anberaumter Forumsabend im Familienzentrum den erhofften Erfolg und brachte Menschen zusammen, um sich über ein kontroverses Thema auszutauschen. Dieses Mal durften sich alle Gäste über die Ausführungen von Frau Barbara Neuhäuser, einer in der Gemeinde ansässigen Künstlerin, freuen. Die Frage, ob denn Kunst von Können käme, war der Anlass der sich anschließenden Debatte. In der Tat traten dabei recht unterschiedliche Meinungen zu Tage. Diese reichten vom Standpunkt, dass Kunst immer etwas Schönes sein müsse und dass sie sich ja schließlich auch gut verkaufen lassen müsse, weil der Künstler ja auch von etwas leben muss, bis zur Auffassung, dass Kunst pure Empfindung ist, die sich eigentlich nicht bewerten und erst Recht nicht in einem Preis ausdrücken lässt. Auch die Aufgabe von Kunst wurde hinterfragt, wobei die Vorstellungen vom harmonischen, wohltuenden Anblick bis zur aufrüttelnden, provozierenden Konfrontation reichten. Letztlich bleibt es wohl dabei, dass Kunst eben immer im Auge des Betrachters liegt und jeder etwas anderes darunter versteht. Daraus resultiert dann wohl auch, dass einige dem Menschen generell künstlerische Begabung zuweisen und andere nur wenige Talentierte ausmachen können. Einig waren sich am Ende jedenfalls alle, dass der Menschheit ohne Kunst etwas wichtiges fehlen würde! Auf das positive Fazit über den gelungenen Abend durfte mit Recht bei einem Glas Wein angestoßen werden.

CS

nächstes Freitags-Forum

Freitags? Forum! F i Z! Fabelhaft freiheraus fabulieren: Kontrovers, eloquent, ehrlich, keck…

Ausnahmsweise am Donnerstag, den 29.September 2016

Der Mensch als Schöpfer – Kommt ´Kunst´ von ´Können´?”

Einführung: Barbara Neuhäuser

Moderation: Martin Taubert

Mach mit und sing!

Herzliche Einladung zum Kinderchor im Pfarrhaus Schlöben, Freitag von 13.30 -14.30 Uhr

Liebe Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse, liebe Eltern,

immer am Freitag (außer in den Ferien) ist Kinderchor im Schlöbener Pfarrhaus!
Im Kinderchor singen wir das was Spaß macht – die schönsten weltlichen, kirchlichen, traditionellen und jahreszeitlichen Lieder. Und wir werden auch Klanggeschichten aufführen, auf verschiedenen Orffinstrumenten spielen und musizieren und selber Instrumente bauen. Spiel und Spaß, Bewegung und Rhythmus, Hörtraining und elementare Musiklehre, die Aufführung eines Singspiels und weitere Auftritte ergänzen das Programm.

Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit.
Almut Elsässer

Zur Information:

Anmeldungen/ Rückmeldungen/ Rückfragen bei Almut Elsässer
mail: almut.elsaesser@gmx.de, Telefon: 0176/ 20048447

Lesewettbewerb der Grundschüler

Am 25. Mai 2016 fand in unserem Familienzentrum der Lesewettbewerb der Grundschule statt. Aus jeder Klasse nahmen die drei besten Leser/Leserinnen teil. Alle hatten sich sehr gut vorbereitet und die Entscheidung für den besten Leser/Leserin fiel der Jury, bestehend aus Dr. Martin Taubert, Frau Hannelore Böttcher und Frau Carmen Bräuer, sehr schwer. Jedes Kind präsentierte einen selbst gewählten Text, anschließend musste jeder einen unbekannten Text lesen. Während bei den Mädchen Pferdegeschichten und lustige Alltagsepisoden im Vordergrund standen, waren bei den Jungen Geschichten aus fremden Ländern und Abenteuergeschichten beliebt.

Wir gratulieren den Siegern:

  • Madleen Zänker (1. Klasse)
  • Olivia Kahnt (2. Klasse)
  • Samira Netz (3. Klasse)
  • Max Krämer (4. Klasse)

ganz herzlich!

 

FiZ_Lesewettbewerb_2016_01

„Wahre Geschichtsschreibung?“ oder „Geschichtschreibung als Ware?“

Wir laden alle Leute, die sich für das Thema

Wahre Geschichtsschreibung?“ oder „Geschichtschreibung als Ware?“

Was ist „historische Wahrheit?“ Und wie halten wir es damit?“

interessieren und sich dazu austauschen wollen

am 10. Juno 2016, Beginn 20.00 Uhr,

in das Familienzentrum Schlöben (FiZ)

in lockerer Runde zur Diskussion ein. Fragen wie:

Was ist „Geschichte“? und Ist „Geschichtsschreibung“ nur deren „Abbildung“?;

Wahrheit“ und „Lüge“ in der Geschichtsschreibung? Kriterien dafür?;

Ist (bewusstes) Weglassen von (bekannten) Tatsachen schon Lüge?;

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing…“?

wollen wir besprechen.

Martin Taubert führt kurz in das Thema (sechs Thesen) ein. Dann wollen wir dazu unsere Argumente austauschen; gerne auch bei einem Gläschen Wein! Die Veranstaltung wird von Hans-Peter Perschke moderiert.

Lesewettbewerb

Am kommenden Mittwoch treten einige auserwählte Schüler unserer Novalis Grundschule zu einem Wettbewerb an, um ihre Lesestärken unter Beweis zu stellen. Eine Jury wird dann die Leistungen der Schüler einschätzen und am Ende auch einen Sieger küren und kleine Preise vergeben. Der Wettbewerb wird in den Räumlichkeiten des Familienzentrums ausgetragen. Alle Eltern, Verwandten, Bürger und Interessierte sind herzlich eingeladen, den Lesungen der Kleinen zu lauschen und sich an den Beiträgen zu erfreuen. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr 30 am Morgen.

Ein Film, der alles ändert.

Wie ist sie eigentlich, die menschliche Natur? Beherrschen uns unsere Gene? Welche Bedeutung für die Entwicklung haben Umfeld und Kultur?

Wie funktioniert unsere Gesellschaft im Inneren? Auf welche Art und Weise arbeiten wir „zusammen“? Sind wir dabei eigentlich effizient oder produzieren wir im Grunde mehr Schaden als Nutzen?

Welche Religion dominiert unsere Welt? Warum werden die Reichen immer reicher und die Menge an (Staats-)Schulden immer größer? Ist Armut eine Form struktureller Gewalt und was lässt die Menge an Gewalt ansteigen? Warum genau macht Armut eigentlich krank?

Ist eine Alternative zum Heutigen denkbar? Ist sie reine Utopie? Auf welche menschliche Disziplin sollten wir in Zukunft setzen: Religion oder Politik oder Philosophie oder…? Welche Grundlagen erfordert eine tatsächlich nachhaltige Wirtschaftsweise? Wie sieht ein Blick in diese Zukunft aus?

Sind unsere gesellschaftlichen Werte heute denaturiert? Kann unsere heutige Gesellschaft in dieser Form überhaupt noch lange weiter existieren oder ist sie zum Scheitern verurteilt?

Welche Aufgabe steht uns und unseren Kindern bevor? Und wie viel Zeit bleibt uns eigentlich noch zu begreifen und zu handeln…

Es gibt einen Film, der Antworten auf all diese Fragen geben könnte! Das Familienzentrum lädt zur öffentlichen Filmvorführung ein.

15. April 2016 um 19 Uhr