Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Internet

Ideenkarte für den Klimaschutz im Saale-Holzland-Kreis

Sehr geehrte Damen und Herren ,

für die Fortschreibung unseres Klimaschutzkonzeptes im SHK habe ich eine Ideenkarte erstellen lassen. Diese soll es den Bürgern ermöglichen, aktiv am Prozess teilzunehmen.

Ich würde mich freuen, wenn Sie den Link mit auf Ihre Internetseite setzen könnten bzw. in Ihrem Amtsblatt darauf verweisen.

Anbei der Text für die Ideenkarte:

*Ideenkarte für Klimaschutz im Saale-Holzland-Kreis *

Im Saale-Holzland-Kreis soll das bestehende Klimaschutzkonzept weiter entwickelt werden, um die Nutzung erneuerbarer Energien voranzubringen, die zukünftige Mobilität zu gestalten sowie Anpassungen an den Klimawandel vorzunehmen. Aus diesem Grund sammeln wir konkrete Maßnahmevorschläge, kreative Ideen und positive Zukunftsvisionen für unseren Landkreis.

**

*Wie können Sie mitmachen?*

1. Besuchen Sie unsere interaktive Ideenkarte für Klimaschutz im Saale-Holzland-Kreis unterhttps://www.ideenkarte.de/saale-holzland-kreis/ <https://www.ideenkarte.de/saale-holzland-kreis/>oder scannen Sie einfach den QR-Code.

2. Platzieren Sie in der Ideenkarte Ihre Vorschläge für mehr Klimaschutz und eine erfolgreiche Klimaanpassung.

3. Schauen Sie sich die bereits eingetragenen Beiträge anderer an und unterstützen Sie diese gerne mit einem„Daumen hoch“.

4. Rufen Sie Freunde, Bekannte und auch die Familie auf, mitzumachen und lassen Sie uns gemeinsam unseren Landkreis gestalten!

Vom *01.07. bis 31.10.2023 *können Sie in der interaktiven Ideenkarte Ihre Ideen und Vorschläge für mehr Klimaschutz im Saale-Holzland-Kreis einreichen. Diese werden im weiteren Erstellungsprozess berücksichtigt und an der einen oder anderen Stelle im Klimaschutzkonzept auftauchen.

Überzeugt? Noch mehr Informationen zum Klimaschutz finden Sie unter:

https://www.saaleholzlandkreis.de/natur-und-umwelt/klimaschutz/ <https://www.saaleholzlandkreis.de/natur-und-umwelt/klimaschutz/>

  Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!


Im Anhang sende ich Ihnen auch noch das Poster, den QR-Code und das Bild. Die Seite ist freigeschalten. Die Beteiligung funktioniert jedoch erst ab dem 01.07.2023

Ich bedanke mich für Ihre mithilfe.

Bei Rückfragen können Sie sich gern an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Dr. Arlett Nehring

Klimaschutzmanagerin

encoLine – Internet Breitband in Schlöben / Rabis / Zöttnitz

Die Firma „encoLine“ bietet in Schlöben weitere Termine für eine persönliche Beratung vor Ort an. Sie haben die Möglichkeit, über noch offene Fragen professionelle Antworten von unserem Vertriebsmitarbeiter für Ihren Ort, Rene Böttcher, zu erhalten.

Sie Sprechtage der Firma „encoLine“ finden am Donnerstag, den 08.09.2016 sowie Donnerstag, den 15.09.2016 von 14.00 – 18.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Schlöben statt.

 

Ich freue mich auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen

René Böttcher

Mobil: 0174-3 033 231

E-Mail: boettcher@encoLine.de

 

Glasfasernetz Internet Breitband

Nach ersten Ideen zur Umstellung der Energieversorgung 2006 und drei Jahren Planung gründete sich 2009 die Genossenschaft Bioenergie Schlöben eG, die dann 2010 ins Genossenschaftsregister eingetragen wurde. Die Grundidee war, für die Gemeinde Schlöben und ihre Einwohner gemeinschaftlich eine zentrale Wärmeversorgung aufzubauen.
In diesem Zusammenhang ist es dem Engagement des ehrenamtlichen Bürgermeisters und Vorstands des Bioenergiedorfs Schlöben eG Herr Hans-Peter Perschke zu verdanken, der die Gunst der Stunde richtig erkannte und die Versorgung der Bürger mit schnellem Internet an dieses Projekt koppelte. Folgerichtig war deshalb auch seine Teilnahme am Förderwettbewerb „Modellprojekte des Breitbandausbaus“ des BMWi im September 2010, die im Februar 2011 mit Erfolg gekrönt wurde. Damit ergaben sich immense Synergieeffekte bei der Realisierung des Wärmenetzes.
So wurden bereits im Frühjahr 2011 die Breitbandanbindungskomponenten des passiven Netzes (Leerrohrnetz) definiert und Gespräche mit Partnern zum Anschluss an das „Backbone“ sowie Diensteversorgern geführt. Im Juli 2011 erfolgte die Ausschreibung und bereits im September die Vergabe zur Verlegung des passiven Breitbandnetzes an die Fa. GA Netztechnik GmbH.
Mit Baubeginn der Projekte Hoch-/Tiefbau Heizhaus und Tiefbau Biogasanlage sowie Tiefbau Biogasleitung, Wärmenetz, Stromanschluss und Abwasser verlegte die Fa. GA Netztechnik GmbH für eine spätere LWL-Anbindung (FTTH) gleich mit den Leerrohren sogenannte Mikropipes.
Durch das gleichzeitige Verlegen von Wärmeleitungen sowie Leerrohren und Glasfasern in Schlöben und im Ortsteil Zöttnitz konnten erhebliche Kostensynergien beim Tiefbau (Einsparungen in Höhe von 50,00 bis 95,00 Euro je laufender Meter) erzielt werden. Auch im Ortsteil Rabis wurde eine ähnlich leistungsfähige Infrastruktur geschaffen. Jedoch erfolgte die Erschließung hier über bereits vorhandene Kupferdoppeladern am Kabelverzweiger (KVz) über FTTC.
Nach Entscheidung der Gemeinde zur Betreiberkonstellation Breitband im Juli 2012 gewährleistete die Thüringer Netkom gemeinsam mit dem Internetanbieter Mygate in nur wenigen Wochen den Netzbetrieb in Schlöben, Zöttnitz und Rabis. Je nach Bedarf können die Schlöbener praktisch schnelles Internet mit einer Bandbreite bis zu 100 Mbit/s symmetrisch nutzen.
Insgesamt sind für das innovative Kommunikationsprojekt 570.000 Euro investiert worden, von dem die Gemeinde Schlöben allein 177.000 Euro getragen hat.

 

Quelle: http://www.xn--thringen-online-0vb.de/index.php?id=1028