Sorge um Zukunft von Biogasanlagen als wichtige Einnahmequelle für Bauern auch im Saale-Holzland-Kreis
Über ein Dutzend Biogasanlagen sind derzeit im Saale-Holzland-Kreis im Betrieb. Kreisbauernchef Siegfried Stenzel sorgt sich um die Zukunft der für die Agrarunternehmen wichtigen Einnahmequellen.
Erste Biomasseanlagen wurden um das Jahr 2000 im Saale-Holzland-Kreis errichtet. Inzwischen findet man die umweltfreundlichen Stromerzeugungsanlagen unter anderem in Mennewitz, Lotschen, Golmsdorf, in Weißbach, Etzdorf, Königshofen, Mörsdorf,Schkölen, Graitschen auf der Höhe, Reinstädt, Milda, Altengönna, Frauenprießnitz,Rauschwitz, Möckern sowie in Thiemendorf und Schöngleina.Der Betrieb der Anlagen und die daraus erzielten Erlöse sind längst zu einem wichtigen Standbein für die Agrarunternehmen geworden. Darüber hinaus sorgen die Anlagen aber auch für Versorgungssicherheit beim Strom, weil sie anders als Photovoltaik oder Windräder kontinuierlich Strommengen ins Netz einspeisen. „Biomasseanlagen sind grundlastfähig, schon von daher müsste ein Interesse bestehen, diesen Sektor bei den erneuerbaren Energien am Leben zu erhalten“, sagt Stenzel.
Kein Ammoniakgestank bei der Felddüngung
Stenzel weiß aber noch einen weiteren Vorzug der Anlagen zu nennen. „Die Gülle kommt besser homogenisiert auf das Feld, durch die hohe Gärrestverwertung kann man verstärkt auf Kunstdünger verzichten.“Stimmt, sagt Hartmut Burgold, Geschäftsführer der Mörsdorfer Agrar GmbH. Sein Unternehmen, das allein in Mörsdorf 3000 Sauen und 6000 Läufer hält, ließ 2002 für über vier Millionen Euro eine große Biomasseanlage errichten, in der jährlich 45 000 Kubikmeter Schweinegülle, bis zu 8000 Tonnen Hühnertrockenkot und zwischen 15 000 bis 20 000 Tonnen Maissilage zur Gas- beziehungsweise Stromerzeugung verarbeitet werden. „Durch die Vergärung der Gülle gibt es beim Austragen der Reststoffe auf die Felder beispielsweise keine Ammoniakemissionen mehr.“ Zudem könne das Substrat besser von den Pflanzen verwertet werden. 12 000 Megawatt Strom erzeugt die Mörsdorfer Anlage im Jahr, die Erlöse tragen in nicht unerheblichem Maß dazu bei, dass das Unternehmen trotz der Preisschwankungen auf dem Schweinemarkt relativ stabil produzieren kann. So heizt man die Ställe mit der Abwärme und verbraucht einen Teil des selbst produzierten Stromes selbst. Burgold selbst blickt verhalten optimistisch in die Zukunft. Wenn das mit dem Strom nichts mehr bringe, speise man eben Biomethan ins Erdgasnetz, sieht er eine denkbare Einnahmequelle.Hans-Peter Perschke, Bürgermeister des Bioenergiedorfes Schlöben, das seine Fernwärme von der Mennewitzer Biomasseanlage bezieht, sieht keinen Grund zur Panik. Immerhin würden ja 95 Prozent der erzeugten Energie noch jahrelang vergütet, sagte Perschke. Wichtigster Vorteil der Schlöbener Bioenergiegenossenschaft sei aber, dass man zusätzlich Geld mit dem Verkauf von Fernwärme verdiene und Großabnehmer darunter habe. Und wenn nach 15 Jahren die Refinanzierung abgeschlossen sei, rede man ohnehin über ganz andere Kosten. Deshalb glaube er auch nicht, dass sich der Betrieb von Biomasseanlagen ohne Förderung nicht mehr lohne. „Die Zeit wird zeigen, ob das stimmt.“